Besonderes Projekt in der OGS

undefined

Bewusstmachung und Konfliktlösung

 

An dem Projekt „Be Smart & Stay Cool“ haben in den vergangenen Wochen die Kinder der Offenen Ganztagsschule (OGS) der Grundschule Breckerfeld teilgenommen. Dabei haben sich die Schülerinnen und Schüler über mehrere Wochen mit den Themen Persönlichkeit, Stärken und Schwächen, Nähe und Distanz, Freundschaft, Streit und Konflikte, Mutproben und Teambildung auseinandergesetzt. In praktischen Einheiten ging es zum Beispiel darum, deutliche Stopp-Signale zu senden, Abwehrtechniken zu erlernen und Methoden der Deeskalation einzuüben.  

 

Für das Projekt hatte OGS-Leiterin Marlena Luks-Vogt die Sportschule Strackbein aus Schalksmühle mit ins Boot geholt. Die Sportschule bietet grundsätzlich Kampfkunst-Ausbildungen für verschiedene Altersstufen an und legt dabei besonderen Wert auf Persönlichkeitsbildung und Charakterschulung.

 

„Wir finden es sehr wichtig, dass sich die Kinder mit diesem Themenkomplex beschäftigen und lernen, mit schwierigen Situationen umzugehen“, erklärt Marlena Luks-Vogt. Konflikte auch mit ungleichen Kräfteverhältnissen könnten und würden überall entstehen: Auf dem Pausenhof, an der Bushaltestelle oder auf dem Spielplatz. „Dass Kinder lernen, wie sie unangenehme Situationen lösen, schlichtend einwirken oder auch Hilfe holen können, spielt nicht nur im Schulalltag eine Rolle.“ In dem Projekt würden nicht nur entsprechende Techniken vermittelt. „Es geht vor allem auch um die Bewusstmachung des eigenen Verhaltens.“

 

Für den OGS-Betrieb ist dieses Projekt, an dem grundsätzlich alle Kinder teilnehmen konnten, mit viel zusätzlicher Organisation verbunden gewesen. „Wir mussten unsere Abläufe umstellen und zum Beispiel das Mittagessen anders gestalten“, so die OGS-Leiterin. „In dem Wissen, wie wichtig das Projekt-Thema ist, haben wir das gerne in Kauf genommen und alle mit angepackt.“ Das OGS-Team in Breckerfeld plant, die Sportschule Strackbein künftig auch für ein Ferienprojekt zu engagieren. „Es gibt so viele Aspekte, die altersspezifisch vertieft werden können.“ Und auch die Rückmeldungen der Eltern zeigten: „Es gibt den Bedarf, in diesem Bereich mit den Kindern zu arbeiten.“

 

Bildinfo: Ralf Strackbein erklärt den Kindern, wie sie aggressives Verhalten abwehren und dabei ein deutliches ein Stopp-Signal geben können. Foto: Kristina Hußmann