Kreiskantorat
Kontakt
Kreiskantor/Popkantor Sven Bergmann
Telefon: 02331.9082130
E-Mail: E-Mail an Sven Bergmann
Dienstanschrift:
2. Etage in Himmel@Erde
Dödterstraße 10
58095 Hagen
Der Kreiskantor ist von der Synode als kirchenmusikalische Fachaufsicht und Fachberater der Superintendentin und des KSV berufen worden.
Auf kreiskirchlicher Ebene versieht er folgende Aufgaben:
- Förderung kirchenmusikalischer Arbeit insbesondere für Popularkirchenmusik
- Fortbildung, Beratung und Begleitung der Kirchenmusiker*innen in den Gemeinden sowie die Durchführung von Konventen
- Organisation, Leitung und Ausführung von Aufführungen, Workshops, Projekten etc. an wechselnden Orten im Kirchenkreis
- Organisation bzw. Durchführung niederschwelliger Kursangebote für verschiedene Instrumente
- Begleitung besonderer Gottesdienste und Veranstaltungen im Kirchenkreis
- Mitwirkung als Fachberater bei der Besetzung nebenamtlicher Kirchenmusikerstellen
Projekte:
Workshops:
Begleitung besonderer Gottesdienste:
Sven Bergmann begleitet kreiskirchliche Gottesdienste wie den "Gottesdienst für die Unbedachten", den Gottesdienst am "Candle Lighting Day" oder die Andacht am 1. Mai am Klavier. Auch projektbezogene Gottesdienste in den Kirchengemeinden (z. B. im Rahmen von Workshops, Werkstattgottesdiensten oder im Kontext eines besonderes Anlasses) unterstützt der Popkantor nach Absprache musikalisch.
Aus- und Weiterbildung:
Die Kreiskantoren der Evangelischen Kirchenkreise Hagen, Schwelm und Hattingen-Witten bieten in einem D-Kurs die Qualifikation zum Kirchenmusikalischen Dienst an. Auf dem Programm stehen die Fachrichtungen Orgel und Chorleitung. Zur Aufnahme in den Ausbildungskurs ist ein praktischer Eignungstest erforderlich. Der Kurs dauert in der Regel ein Jahr und endet mit einer Abschlussprüfung in der belegten Fachrichtung (D-Prüfung). Er beinhaltet ein breites kirchenmusikalisches Repertoire. Voraussetzungen sind die Bereitschaft zur aktiven musikalischen Mitarbeit in einer Kirchengemeinde sowie musikalische und nach Möglichkeit klaviertechnische Grundkenntnisse. Erwartet werden darüber hinaus die Mitgliedschaft in der Evangelischen Kirche oder einer Gliedkirche der ACK (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland) und ein Mindestalter von 14 Jahren. Weitere Info gibt's bei Sven Bergmann: E-Mail an Sven Bergmann