Archiv
20. April 2025
"Ich habe jeden Tag Ostern"
11. April 2025
Schöpfungsweg auf dem Hasper Friedhof
31. März 2025
Ermutigung und Stärkung beim Dank- und Tankfest
28. März 2025
Flucht-Drama bei Kirchen & Kino im April
26. März 2025
Vortrag über Nachnutzung von Kirchengebäuden
17. März 2025
Besondere Ausstellung in Emster Erlöserkirche
27. März 2025
Gottesdienst für Unbedachte am 27. März
14. März 2025
Perspektivwechsel
12. März 2025
Team der TelefonSeelsorge sucht Verstärkung
05. März 2025
Kantatengottesdienst in der Martinskirche
05. März 2025
„Auf einen Drink mit Gott“
28. Februar 2025
Online-Vortrag über Religionen im Mittelalter
28. Februar 2025
Weltgebetstag nimmt Cookinseln in den Blick
28. Februar 2025
„Morgen ist auch noch ein Tag“ im Kino Babylon
20. Februar 2025
Ev. Familienbildung Hagen organisiert Vater-Kind-Festival
20. Februar 2025
Klimafasten 2025: So viel du brauchst
19. Februar 2025
Werkstatt der Ev. Stiftung Volmarstein mit neuem Logo
16. Februar 2025
Als Prädikantin auch neue Pfade beschreiten
16. Februar 2025
Herz hängt vor allem an der Konfi-Arbeit
14. Februar 2025
Spiritueller Weg durch die Passionszeit
14. Februar 2025
„Treff für Trauernde“ in der Johanniskirche
13. Februar 2025
„Auf einen Kaffee auf`m Friedhof“
10. Februar 2025
Lydia Kirchengemeinde unterstützt Quamboni
10. Februar 2025
Mit der Trauer nicht allein bleiben
09. Februar 2025
Kundgebung gegen Rechtsextremismus
03. Februar 2025
Oscar-prämierter Film bei Kirchen und Kino
31. Januar 2025
Krebsberatungsstelle unterstützt Betroffene
22. Januar 2025
Quamboni serviert Circushäppchen
21. Januar 2025
„Ein Segen, der zu deinem Leben passt“
20. Januar 2025
Abschied in geselliger Runde
17. Januar 2025
„Lass uns über den Tod reden“
08. Januar 2025
Info-Tagung am 25. Januar zum diesjährigen Weltgebetstag
08. Januar 2025
Diakonie Mark-Ruhr wiederholt ausgezeichnet
07. Januar 2025
Gemeinsame Fahrt zum Kirchentag in Hannover
07. Januar 2025
Tragikomisches Roadmovie zum Start in das neue Jahr
03. Januar 2025
Kita-Projekt zu Umwelt und Nachhaltigkeit
03. Januar 2025
Übungsleiterausbildung für OGS-Mitarbeitende
02. Januar 2025
Weiterbildungsprogramm ist Erfolgsmodell
„Lass uns über den Tod reden“
„Lass und über den Tod reden“, so lautet der Titel der ersten diakonischen Jahreskampagne der Ev. Stiftung Volmarstein. „Ein Thema, das uns alle irgendwann betrifft. Und es tut gut, darüber zu reden“, weiß Dr. Tabea Esch. Die Pfarrerin leitet in der Stiftung das Zentrum für Diakonie, Theologie und Ethik. Gemeinsam mit dem Kreis der Seelsorgenden und vielen engagierten Mitarbeitenden hat sie 68 Veranstaltungen geplant – mit bewegenden, informativen, spannenden und auch humorvollen Themen.

Mit einem Vortrag von Pfarrer Ulf Schlüter, Theologischer Vizepräsident der Evangelischen Kirche von Westfalen, wurde die Kampagne am 21. Januar offiziell eröffnet. Sein Thema: „Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen – theologische und biographische Notizen zur Endlichkeit.“
Bei weiteren Veranstaltungen kommt z.B. der Tod zu Besuch (ein Comedian aus Berlin), es gibt eine Tanzperformance zu 80 Jahre Shoa-Gedenken, einen Kantatengottesdienst mit Aufführung der Solo-Kantate „Ich habe genug“ von J.S. Bach und eine Kino-Woche. Gemeinsam mit Teilnehmenden des Berufsbildungswerks Volmarstein entsteht ein Trauerparcours. Dieser bietet eine kreative und ganz persönliche Möglichkeit, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Er ist eine interaktive mobile Plattform, die aus acht verschiedenen Stationen besteht. Auch Bernd Becker, ehemaliger Superintendent des Kirchenkreises Hagen, beteiligt sich an der Kampagne. Er bietet eine Lesung auf dem Friedhof an. Im Sonnenschein und bei einem kühlen Getränk gibt es kuriose Beerdigungsgeschichten aus dem Buch „Was weg ist, ist weg“.
Angebote wie „Picknick mit dem Tod“, „Auf einen Kaffee auf‘m Friedhof“ oder das „Café Lichtblick“ laden dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen. „Dabei trägt gerade das Gespräch über den Tod die Kraft in sich, das Leben zu bereichern“, weiß Andreas Vesper, Diakon in der Stiftung. „Es kann Ängste nehmen, Verbindungen schaffen und einen tieferen Sinn für das Jetzt offenbaren.“ Durch spezielle Fortbildungen wie „letzte Hilfe“ bekommen die Mitarbeitenden der Stiftung Volmarstein konkretes Handwerkszeug für ihre tägliche Arbeit. „Denn der Tod begegnet uns in der Stiftung an ganz vielen Stellen“, betont Andreas Vesper.
„In dem wir uns ein ganzes Jahr intensiv mit einem Thema beschäftigen, wollen wir die Menschen, die hier leben und arbeiten und die Bürgerinnen und Bürger auf neue Weise in Kontakt bringen“, sagt Pfarrerin Tabea Esch. Gemeinschaft stärken und Haltung zeigen – das ist das Ziel der Jahreskampagne, die die Ev. Stiftung Volmarstein künftig alle zwei Jahre starten möchte. Alle Veranstaltungen sind auf der Homepage der Stiftung zu finden: https://www.esv.de/unsere-haltung/jahreskampagne-2025